Schlagwortarchiv für: Elektronischer Rechtsverkehr (ERV)

Ist unsere Kanzlei für die Zukunft gut aufgestellt?

Überblick zur erfolgreichen Umsetzung für 2023

Auf dem 12. Deutschen Rechtsfachwirttag 2022 am 19. November 2023 stimmt Ilona Cosack die Teilnehmer:innen des RENOTAG 2022 auf die Herausforderungen des Jahres 2023 ein.

Wir nehmen Sie mit auf eine spannende Reise mit Hindernissen, die es zu meistern gilt:

Wie wird sich der Elektronische Rechtsverkehr weiterentwickeln, welche Besonderheiten sind beim besonderen elektronischen Anwaltspostfach (beA) und dem neuen Gesellschaftspostfach zu beachten, wie hat sich die Rechtsprechung positioniert und wie kann die Kanzlei den wichtigen Weg zur digitalen Transformation (weiter) beschreiten?

Bei Soldan insights hat Ilona Cosack schon einmal einen ersten Ausblick gegeben. Lesen Sie hier, wo die größten Verbesserungsmöglichkeiten in einer Kanzlei schlummern und warum der Blick nach innen allein nicht ausreicht. Kennen Sie Ihren inneren Schweinehund? Wie man ihn bezwingt, Veränderungen anstößt und erfolgreich umsetzt, werden Sie am Ende der Reise für Ihre Kanzlei mitnehmen.

Wir freuen uns auf persönliche Begegnungen und einen konstruktiven Dialog!

 

 

Bremen: 12. Deutscher Rechtsfachwirttag 2022

Nach zwei Jahren Online endlich wieder live: Am 18. und 19. November 2022 findet der 12. Deutsche Rechtsfachwirttag in Bremen statt.

Mit spannenden Themen für Rechts- und Notarfachwirte, Bürovorsteher/innen, Office-Manager/innen und erfahrene ReNo-Fachangestellte.

Freitag, 18. November

Moderation

RA Oliver Schwartz

ab 09:00 Uhr

Registrierung & Fachausstellung

Die teilnehmenden Unternehmen der fachbegleitenden Ausstellung entnehmen Sie bitte der Seite Aussteller 2022.

10:30 Uhr

Kongresseröffnung & Begrüßung

Christian Lieb, Geschäftsführer der Hans Soldan GmbH

11:00 Uhr

Mitarbeitermangel und- wandel, Ausblick auf Fortbildungsmöglichkeiten

Ronja Tietje, Gepr. Rechtsfachwirtin / Notarfachwirtin / Beraterin, Autorin und Dozentin

11:30 Uhr

Digitale Reise durch die Kanzlei – Ein Marktüberblick digitaler Lösungen

Christian Rekop, LL.M.,  Hans Soldan GmbH

12:00 Uhr

Keynote – Mut zur Veränderung

Jakob Lipp

14:30 bis 17:30 Uhr

Module A bis D

A. Hausgeldrückstände in der Zwangsvollstreckung

Stefan Geiselmann

B. Anwaltsvergütung rund um den arbeitsrechtlichen Aufhebungs- und Abwicklungsvertrag

Horst-Reiner Enders

C. Schattenspringer – Englisch leicht gemacht

Workshop – Situationen Kunden- und Mandantenservice

Jodi Pfleghar

D. Das neue Zustellungsrecht und aktuelle Rechtsprechung zur Büroorganisation

Dorothee Dralle

Sondermodul E

E. Das Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetz

(WeMoG) und die Auswirkungen auf die notarielle Gestaltung

Prof. Dr. Thomas Tegen

ab 19:00 Uhr

Abendveranstaltung
Deutscher ReNoPreis 2021
Verleihung des 12. ReNo-Preises

Auch 2022 ehren wir wieder die besten ReNos und ReFas Deutschlands. Der Preis ist dotiert mit drei Geldpreisen im Gesamtwert von 6.000,00 €.

Deutscher ReNoPreis 2021
Jörg Jará – Bauchredner

Freuen Sie sich auf den gefragtesten Bauchredner Deutschlands mit seinen Puppen wie z.B. Erwin Jensen.

Deutscher ReNoPreis 2021
DJ

Ausklang des Abends mit DJ

Samstag, 19. November

09:30 bis 11:00 Uhr

Module A bis E

A. „Vollstreckung“ im Grundbuch für Notariat und Anwaltskanzlei

Johannes Kreutzkam

B. Anwaltsvergütung: Das neue Erfolgshonorar

Horst-Reiner Enders

C. Wirksame Haftungsbegrenzungen in der Anwaltspraxis

Leonora Holling

D. Probezeit im Arbeitsverhältnis- Grundsätzliches und Rechtsprechung

Wolfgang Junker

E. Grundlagen der Kanzleiorganisation in der Praxis – Zusammenspiel der analogen und digitalen Welt

Ronja Tietje

11:30 bis 13:00 Uhr

Module F bis J

F. Highlights der Zwangsvollstreckung – Alles rund um die Pfändung sowie zur Hinterlegungsstelle beim Amtsgericht als Drittschuldner

Dieter Schüll

G. Aktuelles zur Buchhaltung – Betriebsausgaben, Abschreibungen u.v.m.

Birgit Benker

H. Ertragsoptimierung – auch mit gesetzlichen Gebühren

Dorothee Dralle

I. Effizientes Feedback-Management – durch Fehler zum Fortschritt

Ronja Tietje

J. Internetseite, Social-Media und Presseanfragen – Wie vermeide ich widersprechende und rechtlich falsche Informationen?

Horst Leis

09:30 bis 13:00 Uhr

Sondermodul K

K. Urkundenarchiv und IT-Management im Notariat

Stefan Schmittner

14:00 bis 15:00 Uhr

Ist unsere Kanzlei für die Zukunft gut aufgestellt? – Überblick zur erfolgreichen Umsetzung für 2023

Ilona Cosack

15:00 bis ca. 15:30 Uhr

Verlosung

ca. 15:30 Uhr

Ende der Veranstaltung

Online & in Münster: recode.law presents

digital justice conference no.3

Einmal mehr wollen wir den Rechtsstaat von morgen mit euch feiern und gestalten:

Unsere Digital Justice Conference geht in die dritte Runde und wird dieses Jahr am 4. November steigen, online & in Münster.

Virtual Reality Brillen in der Beweisaufnahme schon bald ein gewohntes Bild?! Wie sieht bereits heute der attraktive digitale Arbeitsplatz einer Richterin aus? Was sagen Legal Tech Gründer:innen 5 Jahre nach dem Hype zu access to justice und zum Zustand der Szene? Und was bitte haben Psychologie und Ökonomie mit alldem zu tun?
Erfahre dies und mehr bei der Digital Justice Conference No.3 am Freitag, 4. November 2022, online & live in Münster.

💡 Um 9.30 Uhr macht Alisha Andert, LL.M. den Aufschlag und wird darüber sprechen, wie wir mit Legal Design-Methoden Zugänge zur Justiz ganz neu denken können. Sami Yacob gibt daraufhin Einblicke in den im Auftrag des BMJ durchgeführten Discovery Sprint zum Thema Zugang zu Recht und die Arbeitsweise des neuen bundeseigenen DigitalServices.

👩‍⚖️ Mia Alikhah und Dr. Christian Schlicht von der Digitalen Richterschaft zeigen im Anschluss in einer Live-Demo, wie digital Richter:innen heute bereits arbeiten können und diskutieren im Anschluss mit Ilona Cosack und Prof. Dr. Henning Müller.

👨‍💻 Ab 14 Uhr wird es interdisziplinär und wir betrachten Legal Tech aus ökonomischer und psychologischer Perspektive. „Der Fehler ‚Mensch‘ in der Justiz – Heilsbringer Legal Tech?“ mit Stephan Breidenbach und Daniel Effer-Uhe!

🥽 Warum werden Virtual Reality-Brillen eigentlich nicht bereits heute im Zivilprozess im Rahmen der Beweisaufnahme eingesetzt? Dieser Idee geht Prof. Dr. Simon J. Heetkamp nach.

⚖️ Im großen Finale ab 17 Uhr bringen wir dann Größen der Legal Tech-Branche miteinander ins Gespräch: Wie haben Sie die letzten 5 Jahre erlebt? Wie hat sich ihr Blick auf Zugang zu Recht verändert? Welche Rolle werden Verbraucherrechte-Legal Techs im Rechtsstaat von morgen spielen? Mit dabei sind Dr. Christina Heber (CONNY), Dr. Benedikt M. Quarch (RightNow), Sven Bode (myright) und Dr. Philipp Kadelbach, LL.M. (Cape Town) (Flightright). Alles live gestreamt aus Münster.

🪩 Wer dann noch nicht genug hat und aus der Umgebung von Münster kommt, ist herzlich eingeladen, die conference mit uns im Rahmen der Aftershow-Party im Cuba-Nova Münster zu feiern.

Wiesbaden: 8. NIVD-Frühjahrsdialog – Insolvenzkanzlei der Zukunft

INSOLVENZKANZLEI DER ZUKUNFT – Wie bleiben wir erfolgreich?

Endlich wieder live: Die Neue Insolvenzverwaltervereinigung Deutschlands e.V. lädt zum 8. NIVD-Frühjahrsdialog

vom 27. – 28.04.2022

nach Wiesbaden ein.

Gemeinsam mit hochkarätigen Referenten können Sie sich über die aktuellen Trends informieren und die neuen Chancen diskutieren. Es erwarten Sie spannende Fachvorträge und ein intensiver Gedankenaustausch. Profitieren Sie von neuen Impulsen, frischen Ideen und dem gemeinsamen Dialog.

Darüber hinaus können Sie sich in lockerer Atmosphäre auf unserer neu konzipierten Küchenparty mit Live-Musik im Loftwerk Wiesbaden austauschen.

Als Vortragende konnten wir bereits gewinnen:

  • Ilona Cosack, ABC AnwaltsBeratung Cosack, Mainz
  • RA FA IT-Recht Dr. Florian Pagenkemper, Geschäftsführender Gesellschafter KSP Rechtsanwälte, Hamburg
  • Dr. Ludger Steckelbach, JUVE Verlag für juristische Information GmbH

sowie

  • Volker Hamm – Geschäftsführender Gesellschafter, Bachert und Partner GmbH & Co. KG, Frankfurt am Main
  • Daniel Jürgenschellert – Geschäftsführer, Helbling Business Advisors GmbH, Düsseldorf
  • RA Sebastian Philipp, MBA (Cambridge) – Partner, FTI-Andersch AG, Hamburg

für unser Experten-Panel „Wie nimmt der Markt Insolvenzkanzleien von außen wahr? Wie verändert sich der Markt? Was wird in Zukunft wichtig sein?“ – S6 Gutachter schildern Ihren Blick auf die Branche.

Diskutieren Sie weiterhin neue Geschäftsmodelle für die Insolvenzkanzlei zusammen mit

  • RA Jan Hendrik Groß, Ebner Stolz Mönning Bachem Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwälte Partnerschaft mbB Köln
  • RA Dr. Martin Heidrich, LL.M. (Frankfurt – School of Finance and Management), Taylor Wessing Partnerschaftsgesellschaft mbB, Hamburg
  • RA Betrw. (VWA) Alexander Reus, Anchor Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, München
  • Moderation: Detlev Bremer, Restrukturierungs- und Transformationsberater, Hamburg

Melden Sie sich jetzt an.

Ablauf:

Mittwoch, 14:00 – 18:00 Uhr: Tagung Tag 1- Im Anschluss Küchenparty mit Live-Musik 18:30 – 24:00 Uhr

Donnerstag, 09:00 – 14:00 Uhr: Tagung Tag 2

Begrenzte Teilnehmerzahl aufgrund der COVID-19-Pandemie. Anmeldungen werden nach Eingang berücksichtigt.

Hamburg: Deutscher Anwaltstag – Podiumsdiskussion zum besonderen elektronischen Anwaltspostfach

Praxis Review: 6 Monate aktive beA – Nutzungspflicht

Die Gesetze und Verordnungen rund um den elektronischen Rechtsverkehr regeln den SOLLZUSTAND.
Wie aber ist der ISTZUSTAND?
Was ist gut und was ist weniger gut umgesetzt worden in den ersten 6 Monaten des obligatorischen ERV?
Diese Frage wird gestellt und beantwortet von Praktikern aus anwaltlicher, richterlicher und technischer Sicht.

Podiumsdiskussion

Referent:innen
Julia von Seltmann Rechtsanwältin, Bundesrechtsanwaltskammer Berlin
Dr. Thomas Lapp Rechtsanwalt und Mediator, IT-Kanzlei dr-lapp.de GbR Frankfurt am Main
Ulrich Volk Rechtsanwalt und Notar, Kanzlei Wagner & Volk Wiesbaden
Dr. Cornelia Menhofer Präsidentin des LG Wiesbaden Wiesbaden
Ilona Cosack ABC Anwaltsberatung Cosack Mainz
Moderatorin
Ulrike Silbermann Rechtsanwältin, ADVOCATAE Kanzlei Berlin
Veranstalter
Ausschuss Elektronischer Rechtsverkehr

Schlagwortarchiv für: Elektronischer Rechtsverkehr (ERV)

Es konnte leider nichts gefunden werden

Entschuldigung, aber kein Eintrag erfüllt Deine Suchkriterien